LpB-Rheinland-Pfalz
Am Kronberger Hof 6
55116 Mainz
Telefon/Fax:
Tel.: 06131 - 16 29 70
Fax: 06131 - 16 17 29 70
Öffnungszeiten:
Mo-Do: 8-16 Uhr,
Fr: 8-13 Uhr
CinéMayence im Institut français
Dokumentarfilm „Das ist nur der Anfang, der Kampf geht weiter"
1968/69, 45 Min., s/w.
Buch, Regie, Produktion: Claudia von Alemann
Mai 1968 in Paris, Frankreich: 8 Millionen Franzosen streiken. Polizisten stürmen die Barrikaden, die Sorbonne wird gestürmt, die Studierenden besetzen die universitären Räume und forcieren deren Öffnung für die gesellschaftlichen Kämpfe und Debatten, die die herkömmlichen Institutionen infrage stellen.
Welche Rolle spielt dabei der Film? Welche Funktion kann dem Film in dieser Bewegung zukommen? Wie engagieren sich Filmemacher/innen im Rahmen einer neu zu definierenden Kulturpolitik? Und wie werden ihre Forderungen in der filmischen Praxis umgesetzt? Filmstudierende, Schüler/innen, Arbeiter/innen u.a. der Citroen-Werke und auch etablierte Regisseure wie Jean-Luc Godard beteiligten sich in diesem Film an den Debatten und Auseinandersetzungen der im Mai 68 entstandenen Filmkollektiven.
"Das ist nur der Anfang, der Kampf geht weiter – Film als Waffe im politischen Kampf“ von Claudia von Alemann ist ein einzigartiges Dokument aus dieser Zeit.
Claudia von Alemann ist bei der Filmpräsentation anwesend und wird den Film und die damalige Zeit in Paris im Gespräch erläutern.
Claudia von Alemann
Die Autorin, Produzentin und Regisseurin von Dokumentar- und Spielfilmen studierte Kunstgeschichte und Soziologie an der FU Berlin, Film an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Von 1968 bis 69 lebte sie in Paris und drehte den Dokumentarfilm „Das ist nur der Anfang – der Kampf geht weiter“ über die „Etats Généraux du Cinéma". 1974 bis 80 lebte und arbeitete sie erneut in Paris. 1973 organisierte sie mit Helke Sander das „1. Internationale Frauen-Filmfestival“ im Kino Arsenal Berlin. 1982 erhielt sie den Preis der deutschen Filmkritik für ihren Spielfilm „Die Reise nach Lyon". Sie ist Mitherausgeberin des Buches „Das nächste Jahrhundert wird uns gehören, Frauen und Utopie in Frankreich 1830 - 1840", S.Fischer 1981/2017. 1982 - 2006 Professorin für Film an der FH Dortmund, Gastprofessuren an Filmhochschulen in Havanna, Cambridge, New York, Boston, Montréal, u.a. Ihr Videospielfilm „Das Frauenzimmer“ wurde in zahlreiche Videokunstsammlungen und Museen aufgenommen, u.a. ins MoMa, N.Y.
Mittwoch
28.02.2018
20:30 Uhr
Ort: CinéMayence im Institut français, Schillerstraße 11, 55116 Mainz